Selbstsucht

Selbstsucht
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstsucht — Selbstsucht, so v.w. Egoismus, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selbstsucht — Selbstsucht, s. Egoismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selbstsucht — ↑Egoismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstsucht — die Selbstsucht (Mittelstufe) Einstellung, bei der man nur an sich selbst denkt, Egoismus Synonym: Ichsucht (geh.) Beispiel: Durch seine Selbstsucht hat er alle Freunde verloren …   Extremes Deutsch

  • Selbstsucht — Egoismus (frz.: égoïsme; zu griech./lat.: ego = ich) bedeutet „Eigennützigkeit“. Das Duden Fremdwörterbuch beschreibt Egoismus als „Ich Bezogenheit“, „Ich Sucht“, „Selbstsucht“, „Eigenliebe“. Egoismen (Plural) sind demnach Handlungsweisen, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstsucht — Egoismus; Eigensucht; Egozentrik * * * Sẹlbst|sucht 〈f. 7u; unz.〉 nur auf den eigenen Vorteil gerichtetes Denken u. Handeln; Sy Eigensucht * * * Sẹlbst|sucht, die <o. Pl.>: nur auf den eigenen Vorteil o. Ä. bedachte, nur die eigene Person …   Universal-Lexikon

  • Selbstsucht — Egoismus, Egomanie, Eigenliebe, Eigennutz, Eigennützigkeit, Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Rücksichtslosigkeit, Selbstbesessenheit, Selbstbezogenheit, Selbstliebe, Selbstverliebtheit; (geh.): Ichsucht; (bildungsspr.): Egotismus,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbstsucht — Selbstsüchtig ohne Rücksicht auf die Selbstsucht anderer. «Ambrose Bierce» Je mehr du dich selbst liebst, desto mehr bist du dein eigener Feind. «Marie von Ebner Eschenbach» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Selbstsucht — Wenn Selbstsucht eine Krankheit wäre, könnte man es vor Stöhnen in den Gassen nicht aushalten. – Altmann VI, 472 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Selbstsucht, die — Die Sêlbstsucht, plur. car. die ungeordnete Begierde, in allen Vorfällen seine eigenen Vortheile zu suchen; der Egoismus. Daher selbstsüchtig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”